Ich begleite und unterstütze Sie gerne in solchen Gesprächen, setze mich mit der Einrichtung in Verbindung und fungiere als Vermittlerin zwischen Ihnen und der Einrichtung, wenn Sie inhaltlich nicht weiter kommen. Geht es um vermeintlich auffälliges Verhalten Ihres Kindes, hospitiere ich gerne mit all meinem Fachwissen in der Gruppe des Kindes, um mir ein klares Bild dessen zu machen, welches Thema die Pädagog*Innen bezüglich ihres Kindes herausstellen.
Mir ist dabei sehr wichtig, zu betonen, das meine Funktion darin liegt, in häufig sehr aufgeheizten und emotionalen Gesprächen objektiv und neutralisierend zu agieren. Mir liegt es sehr am Herzen, eine wertschätzende und zugewandte Atmosphäre zu entwickeln, um dadurch die entsprechenden Bedürfnisse aller Beteiligter (Kind, Eltern, Pädagog*in/ Einrichtung) realistisch umsetzbar machen zu können.
Voraussetzung dazu ist natürlich das Einverständnis, sowie die Bereitschaft der Pädagog*in bzw. der Einrichtungsleitung.
Kontaktieren Sie mich gerne und ich komme zu Ihnen ins Haus. Dieser Weg ist einfach, direkt umsetzbar und somit gut akzeptabel, auch für Eltern, die sich schwer tun, selbst Hilfe zu organisieren.
Mein Einsatz entlastet Ihre Kollegen, Sie sparen sich langfristig Zeit und Kraft, indem ich Ihnen durch meine Arbeit ermögliche, Ihren Fokus wieder mehr in die Gruppe zu setzen. Und letztendlich entspannt sich meist auch das Gruppensystem wieder, wenn vermeintliche Verhaltensauffälligkeiten einzelner Kinder gelöst werden.
Konkret läuft mein Einsatz folgendermaßen ab:
Wir besprechen telefonisch die Situation/ den Auftrag, schriftliche Einwilligung vorausgesetzt: ich hospitiere in Ihrer Einrichtung, beobachte das Kind im Gruppenalltag, ich nehme ggf. Kontakt zu der Familie auf, führe ein Gespräch mit den Eltern.
Situationsbedingt mit/ ohne Ihnen und wir entwickeln das weitere Vorgehen gemeinsam.