Ich habe 1999 angefangen, mich mit dem systemischen Therapie-Ansatz zu beschäftigen.
Dabei überzeugen mich die schnelle Umsetzbarkeit von meist nur kleinen Verhaltensänderungen oder sogar nur veränderter Sichtweisen, damit sich Konflikte auflösen.
Im systemischen Ansatz arbeiten wir lösungs- und ressourcenorientiert. Das Augenmerk wird nicht auf den "Fehler im System" gelegt, sondern auf die vorhandenen Ressourcen, mit denen eine Veränderung aktiviert wird.
Seit 2008 ist die systemische Therapie ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren. Systemisch bedeutet: alle Konflikte, alle Anliegen entstehen in einem sozialen Kontext – einem System. Alle
Systembeteiligten reagieren aufeinander und sind miteinander in Verbindung.
Ein System (Familie, Partnerschaft, Arbeitsteam, etc.) ist vorstellbar wie ein Mobile: Alle Mitglieder sind frei und beweglich, dennoch sind sie miteinander verbunden. Jede
Bewegung, jeder Lufthauch bewirkt nicht nur eine Veränderung der Position des Einzelnen, sondern es werden auch, oft unmerklich, die anderen Systemmitglieder mitbewegt. Reguliert man also durch
eine Verhaltensänderung oder aber einen veränderten Blickwinkel die Position eines einzelnene Mobile-Teils, so zieht es auch eine Veränderung (der Position) der verbundenen Mitglieder nach
sich.
Im systemischen Ansatz geht es weniger darum, worin ein Problem/ Symptom begründet ist, als vielmehr darum, was sich verändern muß, um den Konflikt zu lösen.
Der systemische Ansatz ist für Sie passend, wenn Sie Ihre Perspektive erweitern, neue Wege gehen oder Dinge konkret verändern und Konflikte langfristig lösen wollen.
Zur Findung einer gemeinsamen Lösung ist es unser Ziel, Muster und Beziehungsgeflechte zu erkennen, Rollenzuschreibungen zu verstehen und die unsichtbare Dynamik innerhalb der Familie/ Partnerschaft sichtbar zu machen.
Meist entwickeln Sie in nur wenigen Sitzungen klare und langfristige Lösungswege. Dadurch erreichen Sie, Ihr Partner/ Ihre Partnerin oder Ihre Familie die Durchbrechung von etablierten Mustern
und Verhaltensweisen. Neue Regeln sowie die Rollen samt der damit verbundenen Erwartungen können so neu definiert werden..
V. Satir